ich berichte seit einiger Zeit für eine Internetseite über Parties, Konzerte, Messen etc., also i.d.R. über Veranstaltungen aller Art. Mir ist bekannt, daß ich mich auch nebenberuflich beim
- "Deutscher Fachjournalistenverband" (DFJV) und beim
- "Deutscher Presseverband" (DPV)
akkreditieren kann. Ich habe nun die Sorge, daß ich mit diesen "halboffiziellen" Presseausweisen nicht die Vorteile erlange, die mir mit offiziellen Presseausweisen (z.B. vom Deutschen Journalistenverband) zustehen. Insbesondere interessiert mich, ob
1) die von den oben genannten Verbänden ausgestellten Ausweise in der Regel bei Veranstaltungen ebenso wie offizielle Ausweise akzeptiert werden
2) die Parkausweise ebenso anerkannt sind
3) und ob Rabatte/Vorzüge mit den oben genannten Ausweisen in der Regel ebenso erteilt werden.
Falls Ihr mir zusätzlich einen Tip geben könnt, welcher Ausweis zu bevorzugen ist
(DFJV oder DPV), wäre ich Euch dankbar !
Also, grundsätzlich erstmal, lieber Gerhard, steht Dir überhaupt nichts zu - ganz gleich, mit welchem PA. Und es ist Ermessenssache, in wie weit und wofür Dein Ausweis von jedem Einzelnen anerkannt wird. Die nicht von der Innenministerkonferenz bestätigten Ausweise kannst Du Dir auf jeden Fall sparen. Ob von DFJV, DPV oder EBAY - alles nur Spielzeug, das allenfalls dazu dient, das Selbstbewußtsein des Inhabers aufzupolieren. Der eine oder andere soll schon mal freien Eintritt ins Legoland bekommen haben. Das war's dann aber auch. Hersteller und Veranstalter wissen längst um die (lachhaften) Voraussetzungen für den Bezug solcher "Ausweise". Falls Du mit "Parkausweis" das Presseschild für's Auto meinst: Das ist grundsätzlich eine Farce. Knöllchen gibt's damit selbstverständlich trotzdem. Wer sich so ein Schild ins Auto legt, hat einfach nur 'ne Profilneurose.
also ich würde Dir zu dem DPV ausweis raten.
viele firmen akzeptieren auch diesen für presserabatte und man kommt bei regionalen veranstaltungen auch rein, jedoch nicht bei überregionalen wie z.b. CeBIT, DTM, Formel1, IAA, Photokina usw.
da lachen die Dich mit dem DPV ausweis aus.
bei den akkreditierungen bzw. rabatten wirkt manchmal eine redaktionsbescheinigung wunder!
die ist teilweise besser als ein offizieller ausweis!
um was absetzen zu koennen, muss man ersma was verdienen. und wer was verdient, ist schon verdammt nah dran am ordentlichen presseausweis und braucht sich nicht mit den kruecken von dpv & co. herumzuschlagen
Wobei tatsächliches "verdienen" ja im Moment auch so eine Sache ist... Mehr als die Fahrtkosten und 'n Hungerlohn bleibt ja leider kaum. Auch, wenn man alles von der Steuer absetzt, was nur abzusetzen geht.