Recherchefragen - InvestigativIn diesem Forum geht es um die journalistische Recherche. Recherchefragen Informationen, Kooperationspartner, alle Themen zur Recherche.
bisher habe ich hauptsächliche Erfahrungen als Print-Redakteurin gesammelt. Um mir mehr Möglichkeiten zu schaffen, würde ich mich gerne Richtung Online-Redaktion weiterbilden. Bis jetzt fehlt es mir allerdings vor allem an technischen Grundlagen. Nun habe ich einen Kurs zum Thema Webdesign entdeckt. Auf dem Programm steht folgendes:
Grundlagen über Datenaustausch im Internet
Welche Informationen braucht der Browser? Einführung in HTML, XML, CSS
Struktur des Webauftritts. Was ist zu beachten?
Erstellen eines Layouts: Webdesign und Screendesign
Parallel dazu: Einführung in die Bildbearbeitung mit Photoshop Elements, orientiert an den Erfordernissen im Internet
Website offline erstellen mit Dreamweaver
Website online erstellen: Einführung in Content-Management-Systeme: Typo3, Joomla
Als was ich so weiß, schreiben Online-Redakteure Artikel, die sie in ein CMS (Content -Management -System), also eine Art Maske/Benutzeroberfläche eintragen, dort abspeichern und damit eine Veröffentlichung möglich machen. Dieses System ist in den Redaktionen bereits vorhanden, das muss man nicht selbst programmieren oder so.
Ich weiß zwar nicht genau in welchen Bereich du gehen möchtest, aber prinzipiell glaube ich nicht, dass es als Online -Redakteur essentiell ist, Webdesign zu beherrschen. Einige Grundlagen in HTML Schaden vermutlich nicht, aber wichtiger ist es denke ich mir 'normale' Redakteursarbeit leisten zu können, was du vermutlich schon gut kannst wenn du aus dem Print-Bereich kommst.
Der Text den der Redakteur in das CMS-System eingibt befüllt dann quasi die Website, das geht alles automatisch. Und die Programmierung der Website unternehmen wieder andere Personen - eben Webdesigner. Soweit ich weiß machen die aber keine Redakteursarbeiten - zumindest bei größeren Redaktionen.
vielen Dank für die Antwort. Ich glaube aber nicht, dass es reicht, in das CMS-System zu schreiben. Wenn man sich die Stellenanzeigen ansieht, dann wird doch einiges mehr verlangt.
also ich kann mich meinem Vorredner nur anschließen. Als Online-Redakteurin musst Du vor allem wissen, wie man recherchiert und wie man schreibt. Ich arbeite selbst in einer Online-Redaktion und wie Paraphrase schon sagte - Du stellst Deine Texte in ein sogenanntes CMS (Content Management System) ein, der Rest geht automatisch. Wie das CMS funktioniert, darum kümmern sich die Programmierer. Grundkenntnisse in der Bildbearbeitung solltest Du haben, aber auch dafür gibt es eine Bildredaktion/Grafikabteilung, die sich um die wichtigsten Dinge kümmert.
Wichtig ist einfach, dass Du online-affin schreiben kannst, den Umgang mit dem CMS lernst Du quasi as you go. Jede Redaktion hat ja auch andere Systeme, die sich sicher alle irgendwie ähneln, aber eben unterschiedlich zu handhaben sind.
Aber um HTML, CSS, Dreamweaver, Flash und Webdesign brauchst Du Dich in einer Online-Redaktion, die auf journalistisches Arbeiten ausgelegt ist, nicht zu kümmern. Dafür gibt es entsprechende ausgebildete Leute. Grundkenntnisse sind sicher immer gut, aber so ein Kurs ist in diesem Fall eher rausgeschmissenes Geld.
Lieben Gruß
maerchen82
__________________
Nicht weil die Dinge schwierig sind, wagen wir sie nicht. Sondern weil wir sie nicht wagen, sind sie schwierig. (unbekannt)
wenn ihr schon bei dem Thema seid. Bekommt der Journalist dann einen Zugang mit Passwort, oder muss er auf seinem PC im Büro eine Software installieren? Kann ich mir das so vorstellen, wie hier auf Journalismus.com, einfach eine Maske aufmachen und meinen Text eingeben?
bisher habe ich hauptsächliche Erfahrungen als Print-Redakteurin gesammelt. Um mir mehr Möglichkeiten zu schaffen, würde ich mich gerne Richtung Online-Redaktion weiterbilden. Bis jetzt fehlt es mir allerdings vor allem an technischen Grundlagen. Nun habe ich einen Kurs zum Thema Webdesign entdeckt. Auf dem Programm steht folgendes:
Herzliche Grüße, Sirka
Ich finde das Seminar ein wenig zu überdimensioniert. Aber die technischen Internet-Grundlagen (Netzwerke, Datenbanken, HTML) sollten auf alle Fälle beherrscht werden, da das Internet wohl in Zukunft ein großer Teil der Recherche sein wird. Ergo: Ein Internet-Seminar sollte auch für Offliner Pflicht sein.
Du fragtest aber, ob du Programmieren können musst, um als Online-Journalist zu veröffentlichen ==> Nein. In einer Online-Redaktion tippst/kopierst du die Text ähnlich wie auf dieser Seite in einen Editor. Einarbeitungszeit für jemanden, der hier schon einen Beitrag veröffentlicht hat, ist maximal vier Stunden.
Sollten dich CMS-Systeme aber interessieren, kannst du ja einmal nach Imperia und Typo3 suchen. Diese beiden CMS werden von den meisten größeren Redaktionen verwendet. Wenn du ein schnell zu lernendes CMS selbst aufsetzen möchtest, sollte deine Suchanfrage Drupal sein.