Volontariat - Studium - Praktikum - AusbildungAlles rund um die Ausbildung in den Medienberufen. Volontariat, Studium der Journalistik & Kommunikationswissenschaft, Praktikum
AW: Freie Journalistenschule Berlin, eine gute Alternative
Zitat:
Zitat von asder
Die Diskussionen hier in der Gruppe irritieren mich schon seit Jahren. Jede Frage, die ein Interessent stellt, endet damit, dass immer die gleichen Leute die Schule uneingeschränkt empfehlen. Trotzdem habe ich bis heute keinen einzigen Journalisten in einer großen Redaktion kennengelernt oder auch nur von einem gelesen, der diese "Journalistenschule" besucht hat. Das macht mich etwas skeptisch. Die Schule gibt es ja seit mehr als 15 Jahren. Und die Ausbildung kostet viel Geld. Vielleicht kann mir das jemand erklären oder mir Beispiele bekannter Journalisten nennen. Wäre nett.
Das sehe ich auch so. Ich studiere an der FJS, bereue das aber mittlerweile. Viel Geld für wenig Inhalt. Die dünnen Heftchen (die einzelnen Module) sind sicher nicht sonderlich qualifizierend, wenn derjenige nicht noch weiterführend liest oder eh schon Ahnung hat, weil er schon als Journalist arbeitet. Aus meiner Sicht nicht vergleichbar mit einem Volontariat (bei einer halbwegs seriösen Publikation, also etwa einer Regionalzeitung) oder gar einer renommierten Journalistenschule. Hinzu kommt: Was bedeutet ein Abschluss an der FJS, wenn kaum jemand weiß, dass es diese Schule gibt? Ich habe jedenfalls unter Kollegen immer wieder festgestellt, dass noch niemand von der FJS gehört hatte.
Dass einzelne User hier die FJS promoten, ist ja schön und gut, aber so ist das Bild doch etwas unausgewogen. Wer keine oder kaum journalistische Erfahrung hat, dann an der FJS studiert und meint, danach die großen Chancen bei bekannten Publikationen zu haben, liegt damit meiner Meinung nach falsch. Und das sage ich nicht, um die FJS schlecht zu machen, aber damit man sich eine realistische Meinung bilden kann - und dann entscheidet, welcher Weg der richtige ist.
AW: Freie Journalistenschule Berlin, eine gute Alternative
Hallo franziskam,
jeder Kommilitone sammelt seine eigenen Erfahrungen an der FJS. Deshalb finde ich es gut, dass Du Deine Erfahrung mit uns teilst. Bei meinen FJS-Stammtischbesuchen hatte ich immer spannende Kommilitonen getroffen – auch übrigens aus den einschlägigen Redaktionen vom Spiegel/FAZ/Süddeutsche. Das hängt aber vermutlich auch davon ab, in welcher Region Du wohnst. Über Xing bin ich mit einigen Ex-Kommilitonen verbunden. Da sind gut-vernetzte Kontakte darunter.
AW: Freie Journalistenschule Berlin, eine gute Alternative
Frisch von der Schulseite: Die Freie Journalistenschule zu Besuch beim Norddeutschen Rundfunk
Der Norddeutsche Rundfunk und die Freie Journalistenschule Berlin laden Sie herzlich ein, das NDR Landesfunkhaus Niedersachsen in Hannover kennenzulernen.
Nach einer kurzen Einführung in den Sender und dessen Abläufe werfen Sie bei einem Rundgang einen Blick hinter die NDR-Kulissen. Es warten die beiden Sendesäle (Kleiner und Großer), ein Hörfunkstudio sowie das Fernseh-Studio von „Hallo Niedersachsen“ und „NDR aktuell 21.45“. Während der Führung wird zu einem gemeinsamen Erinnerungsfoto eingeladen. Im Anschluss an die Führung treffen Sie auf den Redaktionsleiter des Fernsehregionalmagazins „Hallo Niedersachsen“ Herrn Dr. Joachim Grimm. Danach machen Sie eine Sendungskritik der Vorabend- Ausstrahlung (von Montag, dem 12.02.18 ).
Hintergrund
„Aus Niedersachsen für Niedersachsen“ – so kann man das Motto des NDR Landesfunkhauses Niedersachsen beschreiben. Aktuelle Berichterstattung aus der Region und überregional, Hintergrundberichte, Lebensrat, Kultur und Unterhaltung: Die Landesprogramme NDR 1 Niedersachsen und Hallo Niedersachsen sowie die Onlineredaktion www.ndr.de/niedersachsen sind immer am Ball. Sie garantieren die starke Verankerung des NDR in der Region. Ob CeBIT-Eröffnung oder Stapellauf in der Papenburger Meyer-Werft, Castor-Transport oder Schützenausmarsch: Der NDR in Niedersachsen informiert schnell, aktuell und kompetent.
Neben den beiden Landesprogrammen hat das Landesfunkhaus Niedersachsen natürlich noch weit mehr zu bieten: die NDR Radiophilharmonie, die Redaktion Kulturelles Wort, die Kulturredaktion von NDR Text, die Volontärsausbildung für den NDR, die ARD.ZDF Medienakademie sowie die Kindertagesstätte Fünkchen.
Dieser Redaktionsbesuch findet am Dienstag, den 13. Februar 2018, in Hannover statt.
AW: Freie Journalistenschule Berlin, eine gute Alternative
Frisch von der Schulseite: Die Freie Journalistenschule zu Besuch beim Deutschen Fachverlag
Der Deutsche Fachverlag GmbH und die Freie Journalistenschule Berlin laden Sie herzlich ein, den Verlag und Vertreter der Redaktionen von HORIZONT, der Lebensmittel Zeitung etc. kennenzulernen.
Bei Ihrem Besuch ...
erfahren Sie das Wichtigste über die Titel und die Arbeitsweise der Redaktionen HORIZONT, Lebensmittelzeitung und LZ net.
können Sie leitenden Redakteuren Fragen stellen.
Erfahren Sie den Arbeitsalltag aus Sicht eines Volontärs.
(Kurzfristige Änderungen vorbehalten)
Hintergrund und Hinweise zum Programm
Menschen in ihrem Beruf und ihrem Geschäft erfolgreicher zu machen – das sieht die dfv Mediengruppe als ihre zentrale Aufgabe. Wer unsere Medien liest, unsere Veranstaltungen besucht und unsere Angebote nutzt, hat den Kompass zum eigenen Erfolg in der Hand. Im Jahr 1946 gegründet, zählt die dfv Mediengruppe heute in Deutschland und Europa zu den erfolgreichsten Unternehmen ihrer Branche. Sie beschäftigt 990 Mitarbeiter im In- und Ausland und erzielte 2016 einen Umsatz von 146,7 Millionen Euro. Spezialisiert ist die dfv Mediengruppe auf die Business-to-Business-Kommunikation. Für elf bedeutende Wirtschaftsbereiche bietet sie aktuell über 100 Fachpublikationen.
Dieser Redaktionsbesuch findet am Dienstag, den 15. Mai 2018 ab 14.00 Uhr bis ungefähr 17.00 Uhr in Frankfurt am Main statt.
AW: Freie Journalistenschule Berlin, eine gute Alternative
Frisch von der Schulseite: Die Freie Journalistenschule zu Besuch beim WWF
Der WWF Deutschland und die Freie Journalistenschule in Berlin laden Sie herzlich dazu ein, die Arbeit der Kommunikationsabteilung in Berlin kennenzulernen.
Bei Ihrem Besuch ...
lernen Sie den deutschen Zweig der internationalen Natur- und Umweltschutzorganisation WWF kennen
erfahren Sie mehr über die Kommunikationsstrategien einer internationalen Non-Profit-Organisation
erhalten Sie Einblick in die Arbeitsweise der verschiedenen Kommunikationsbereiche
verstehen Sie, warum die Krisenkommunikation ein immer wichtigerer Teil des Alltagsgeschäfts ist
diskutieren Sie mit uns über die Herausforderungen, denen sich die Kommunikation des WWF in Zeiten von Fake-News und Populismus stellen muss.
Hintergrund und Hinweise zum Programm
Der WWF Deutschland ist Teil der internationalen Umweltschutzorganisation World Wide Fund For Nature (WWF). Seit über 50 Jahren arbeitet das WWF-Netzwerk rund um den Globus daran, die Umweltzerstörung zu stoppen und eine Zukunft zu gestalten, in der Mensch und Natur in Einklang miteinander leben. In mehr als 100 nationalen und internationalen Projekten setzt sich der WWF Deutschland aktuell für den Erhalt der biologischen Vielfalt und unserer natürlichen Lebensgrundlagen ein. Über 500.000 Förderinnen und Förderer unterstützen ihn dabei.
Dieser Redaktionsbesuch findet am Donnerstag, den 21. Juni 2018 ab 10:00 Uhr in Berlin statt.
AW: Freie Journalistenschule Berlin, eine gute Alternative
Zitat:
Zitat von mathias_bln
Frisch von der Schulseite: Die Freie Journalistenschule zu Besuch beim WWF
Der WWF Deutschland und die Freie Journalistenschule in Berlin laden Sie herzlich dazu ein, die Arbeit der Kommunikationsabteilung in Berlin kennenzulernen.
Dieser Redaktionsbesuch findet am Donnerstag, den 21. Juni 2018 ab 10:00 Uhr in Berlin statt.
AW: Freie Journalistenschule Berlin, eine gute Alternative
Zitat:
Zitat von Stephani88
Wie Schade, vielleicht fragst du einfach mal nach, mit etwas Glück wer weiß vielleicht bekommst du ja etwas.
Hahaha ich glaube das weniger, wenn sich der Arbeitgeber schon daran gewöhnt hat. Wie man aus einem Vertrag rauskommt lernt ihr dort. Einfach ist es nicht. Verträge ist eben dazu da nicht so schnell auszusteigen.
AW: Freie Journalistenschule Berlin, eine gute Alternative
Frisch von der Schulseite: Die Freie Journalistenschule zu Besuch bei der Staatsbibliothek zu Berlin.
Die Staatsbibliothek Berlin und die Freie Journalistenschule Berlin laden Sie herzlich ein, die Materialien und Recherchemöglichkeiten der Bibliothek kennenzulernen.
Bei Ihrem Besuch ...
erfahren Sie das Wichtigste zu den Medien und Materialien der SBB
können Sie den leitenden Koordinatoren und Referenten Fragen zur effizienten bzw. optimalen Suche nach bestimmten Themen stellen – und wie Sie auf diese Ressourcen auch von Zuhause aus zugreifen können
lernen Sie verschiedenste Suchtechniken bei der Recherche kennen
erfahren Sie, wie Sie auf statistische und Bilddaten zugreifen.
Hintergrund
Die Staatsbibliothek zu Berlin (SBB) ist eine der größten Universalbibliotheken Deutschlands mit einem riesigen Bestand an digitalen Medien und internationalen Materialien. Die SBB möchte mit der fachspezifischen Rechercheschulung für angehende Journalisten den Fokus setzen auf den schnellen Zugriff auf die SBB- Materialien vom eigenen Arbeitsplatz aus.
Dieser Recherche-Workshop findet am Mittwoch, den 5. September 2018 ab 10:00 Uhr statt.
AW: Freie Journalistenschule Berlin, eine gute Alternative
In unserer wunderschönen Stadt Hildesheim wird in der Universität Hildesheim der Studiengang Kulturjournalismus angeboten. Eine sehr interessante Fachrichtung, welche sich unter anderem mit Literatur-, Theater-, Film-, Musik-, Kunst- und Medienkritik befasst. Der Studiengang qualifiziert die Absolventen für die vier Medienbereiche Print, Fernsehen, Hörfunk und Online. Weiterführende Infos findet Ihr möglicherweise auch auf dem neuen Portal unserer Stadt, dem Hildesheim Portal: Portal für Hildesheim
AW: Freie Journalistenschule Berlin, eine gute Alternative
Frisch von der Schulseite: Die Freie Journalistenschule zu Besuch bei der UNO in Bonn.
Die UNO und die Freie Journalistenschule in Berlin laden Sie herzlich dazu ein, das UN Regional Information Centre/UN Department for Global Communications (UNGC) zu besuchen.
Bei Ihrem Besuch ...
lernen Sie Referenten des UN Department for Global Communications kennen.
erfahren Sie Wissenswertes über die verschiedenen Bereiche der Kommunikation und deren Arbeitsalltag sowie über die Arbeitsabläufe innerhalb des Departments.
dürfen Sie Ihre Fragen an Arne Molfenter (Head of Liaison Office) vom UNGC stellen etc.
Hintergrund
Die UNO – oder auch die Vereinten Nationen – viele wissen um deren Friedenseinsätze und um die humanitäre Hilfe, die sie leistet. Doch nicht nur dort wird die UNO aktiv; auch in anderen Bereichen nimmt sie Einfluss auf unser Leben. Sie will einen Beitrag leisten, unsere Welt zu einem besseren Ort für alle Menschen zu machen.
Die Vereinten Nationen stehen im Mittelpunkt weltweiter Bemühungen zur Lösung von Problemen, die sich der Menschheit stellen. Dafür arbeiten mehr als 30 angegliederte Organisationen zusammen, die bekannt sind als das System der Vereinten Nationen. Tag für Tag arbeitet die UNO und ihr Verbund von Organisationen daran, den Respekt für die Menschenrechte zu fördern, die Umwelt zu schützen, Krankheiten zu bekämpfen und Armut zu verringern. Organisationen der Vereinten Nationen setzen den Standard für sicheren und effizienten Luftverkehr, helfen bei der Verbesserung von Telekommunikation und erweitern den Verbraucherschutz. Die Vereinten Nationen leiten den internationalen Kampf gegen Drogenschmuggel und Terrorismus. Überall auf der Welt unterstützen die Vereinten Nationen und ihre Organisationen Flüchtlinge, richten Programme zur Minenräumung ein, helfen bei der Steigerung der Lebensmittelproduktion und bekämpfen AIDS.
Im September 2005 tagten die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen, um den 60. Geburtstag der Weltorganisation zu feiern und Entscheidungen über die Umsetzung der gemeinsamen Vision, die sich in der Millenniums-Erklärung vom September 2000 ausdrückt, zu fällen. Damals hatten die Mitgliedsstaaten, die auf höchster Ebene vertreten waren – darunter 147 Staats- und Regierungschefs – messbare Ziele in jedem Aufgabenbereich der Vereinten Nationen aufgestellt. Fünf Jahre danach traf sich die Weltgemeinschaft erneut auf einem hochrangig besetzten Gipfel, um sicherzustellen, dass diese Ziele erreicht werden. Der UNO-Generalsekretär hat dazu eine Reihe von Empfehlungen für den Wandel vorgelegt, die das Ziel haben, das Erreichbare möglich zu machen: Der Bericht „In größerer Freiheit“ fordert genau bezeichnete Aktionen in den Bereichen Entwicklung, Sicherheit und Menschenrechte sowie einen Neubau der internationalen Institutionen, inklusive einer Reform der Vereinten Nationen, um eine effektive Weiterverfolgung dieser dringlichen Angelegenheiten zu ermöglichen.
Dieser Redaktionsbesuch findet am Donnerstag, den 21. Februar 2019, ab 10.45 Uhr bis ungefähr 13:00 Uhr in Bonn statt.